 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Kay Brune, Georges Fülgraff, Björn Lemmer
(Beteiligte)
Pharmakotherapie
Klinische Pharmakologie. Das Lehrbuch zum Querschnittsfach
Hrsg. v. Björn Lemmer u. Kay Brune. Begr. v. Georges Fülgraff u. a.
14. überarb. u. aktualis. Aufl. 2010. xxii, 542 S. XXII, 542S. 26 cm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2010
ISBN: 3-540-20414-8 (3540204148) / 3-540-34180-3 (3540341803) / 3-642-10540-8 (3642105408)
Neue ISBN: 978-3-540-20414-5 (9783540204145) / 978-3-540-34180-2 (9783540341802) / 978-3-642-10540-1 (9783642105401)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Lemmer/Brune gliedert die Pharmakotherapie von der Erkrankung her - praxistauglich und übersichtlich. Fast alle Kapitel wurden Hand in Hand von Pharmakologen und Klinikern geschrieben und bietet damit fundiertes und Praxis-orientiertes Wissen. Dabei werden auch die Pharmakotherapie in besonderen Lebenssituationen wie Schwangerschaft, Kindesalter und bei älteren Patienten mit je einem eigenen Kapitel berücksichtigt.
Alle GK-relevanten häufigen Erkrankungen sind enthalten, damit ist der Lemmer/Brune das ideale Buch zum Querschnittsfach Klinische Pharmakologie und auch für das PJ der richtige Begleiter.
Arzneimittelrecht und Arzneimittelprüfung. Komplementär- und Alternativmethoden.- Therapie-Monitoring, Probleme der Compliance (Adherence) und Non-Compliance.- Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln.- Therapie von Ödemen.- Therapie mit Elektrolyt- und Infusionslösungen.-Therapie mit Analgetika und Lokalanästhetika.-Therapie mit Antipsychotika und Antidrepressiva.-Therapie mit Antikoagulantien, Plättchenfunktionshemmer und Thrombolytika.-Therapie von Tumoren.- Therapie mit Immunsuppressiva und Immunmodulatoren.-Therapie mit Sexualhormonen. Arterielle Hypertonie.- Chronische hypotone Kreislaufregulationsstörungen und akutes Kreislaufversagen (Schock). Herzinsuffizienz.- Koronare Herzkrankheit. Herzrhythmusstörungen.- Störungen der Blutbildung (Anämien).- Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen.- Gastrointestinale Erkrankungen.- Erkrankungen der Atemwege.- Rheumatische Erkrankungen. Gicht.- Funktionsstörungen der Schilddrüse.- Diabetes mellitus. Schlafstörungen. Anfallserkrankungen.- Morbus Parkinson.- Erkrankungen und Schädigungen des Auges.- Erkrankungen und Schädigungen der Haut.- Arzneitherapie in Schwangerschaft und Stillperiode.- Besonderheiten der Arzneitherapie im Kindesalter.- Arzneitherapie im Alter.- Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln.- Arzneimittelallergie.- Akute Vergiftungen.- Arzneimittel für Notfälle.