Wie kann im hektischen und turbulenten Alltag der Kindertagespflege Qualität konstant gehalten und weiterentwickelt werden? Als pädagogische Fachkraft in der Kindertagespflege bedeutet das, sich zunächst bewusst zu machen, welche Qualitätsmerkmale die eigene Arbeit ausmachen. Fokus liegt auf dem Beziehungsdreieck Eltern-Kind-Tagespflegeperson - aber auch Einflüsse und Anforderungen der Bildungspläne und -empfehlungen beeinflussen das tägliche Handeln.
Dieser Ratgeber begleitet Sie praxisnah durch Ihren Arbeitstag und unterstützt Sie bei der Evaluierung der wichtigsten Aspekte Ihrer beruflichen Aufgaben. Anhand gängiger Abläufe und Erfahrungen wird das Thema Qualität anschaulich aufgearbeitet und kann so direkt im eigenen Alltag umgesetzt werden.
Aus dem Inhalt:
Qualitätsmerkmale erkennen Qualitätswerkzeuge in der Kindertagespflege Umsetzung von Qualität im Beziehungsdreieck Eltern-Kind-Fachkraft Beobachtung und Dokumentation als wichtiges Instrument der Qualitätssicherung in der Kindertagespflege Bildungspläne als Orientierung für Bildungsqualität
Autorin: Dr. Jutta Hinke-Ruhnau: Fachberaterin der Kindertagespflege und für Bildung und Qualität; Referentin für das DJI-Curriculum für Kindertagespflege
Empfohlen für: Leitungskräfte in der Kindertagespflege; pädagogische Fachkräfte in der Kindertagespflege; Fachberatungen