 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Volker Mahnke, Carsten Rasner, Markus Venzin
(Beteiligte)
Der Strategieprozess
Praxishandbuch zur Umsetzung im Unternehmen
2. Aufl. 2010. 249 S. 50 Abbildungen. 228 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2010
ISBN: 3-593-37099-9 (3593370999) / 3-593-39330-1 (3593393301)
Neue ISBN: 978-3-593-37099-6 (9783593370996) / 978-3-593-39330-8 (9783593393308)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ein Lehrbuch für Prozesskompetenz changeX
Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, benötigt Ihr Unternehmen eine klare Strategie. Wie eine solche entwickelt und implementiert wird, erfahren Sie in diesem Buch. Sie finden hier
- einen praxisorientierten Leitfaden für die Initiierung und Durchführung eines Strategieprozesses,
- eine Auswahl und Beschreibung der wirklich relevanten Strategieinstrumente,
- eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie durch den Strategieprozess begleitet.
Die Kunst des Strategieprozesses liegt in der Kombination aus systemischer Analyse, strategischer Innovation und unternehmerischer Umsetzungskraft. Erfahren Sie hier, wie diese Kombination gelingt.
Inhalt
Ein Plädoyer für kompetente Unternehmensführung 9
1. Willkommen in der Welt des General Managers! 13
2. Strategische Leistungsmessung 26
Welche Aufgaben muss die strategische Leistungsmessung
erfüllen? 28
In welchen Bereichen sollte die Leistung gemessen werden? 29
Welche Grundsätze müssen bei der Leistungsmessung
berücksichtigt werden? 38
3. Initiierung des Strategieprozesses 42
Was muss bei der Initiierung besonders beachtet werden? 44
Welche Bausteine des strategischen Managements sollten
Sie zu Beginn diskutieren? 50
Wie organisieren Sie einen Strategie-Workshop? 56
Wie setzen Sie Prioritäten? 60
Wie kann die Wirkung des Strategieprozesses verstärkt werden? 64
4. Marktanalyse 68
Welchen Nutzen stiftet eine gründliche Marktanalyse? 69
Wie werden relevante Märkte abgegrenzt? 71
Welchen Einfluss üben segmentübergreifende Faktoren aus? 78
Wie kann die Industriestruktur beschrieben werden? 83
Wie kann die zukünftige Entwicklung des Marktes beschrieben
werden? 93
Wie können Schlussfolgerungen aus der Marktanalyse
gewonnen werden? 102
5. Analyse der Firma 106
Warum findet der ressourcen-basierte Ansatz verstärkt
Beachtung? 107
Welche Arten von Ressourcen und Fähigkeiten können
unterschieden werden? 110
Wie kann der strategische Wert von Ressourcen und
Fähigkeiten festgestellt werden? 112
Wie kann Wissen systematisch analysiert werden? 117
6. Entwicklung von Vision und Langfristzielen 124
Welche Charakteristika sollte eine Vision haben? 125
Führen im Strategieprozess 127
Wie werden strategische Alternativen beurteilt und
ausgewählt? 131
7. Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie 138
Wie werden Synergien entwickelt? 142
Wie werden Diversifikationsprozesse gesteuert? 145
Wie werden Internationalisierungsprozesse gesteuert? 154
8. Entwicklung einer Geschäftsbereichsstrategie 162
Welche Charakteristika haben erfolgreiche
Geschäftsbereichsstrategien? 163
Wie wird eine Kostenführerschaftsstrategie entwickelt? 168
Wie wird eine Differenzierungsstrategie entwickelt? 183
Wie wird eine Fokusstrategie entwickelt? 199
9. Funktionale Strategien 211
Wie wird eine Marketingstrategie entwickelt? 212
Wie wird eine Personalstrategie entwickelt? 215
110. Strategieumsetzung 220
Auf welchen Ebenen können Sie Wandlungsinitiativen
beeinflussen? 223
Wie können Wandlungsprozesse gesteuert werden? 227
Fazit: Der Prozess ist weitaus wichtiger als der Inhalt 235
Literatur 238
Register 241