 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Reinhard Blomert, Ulrich Bröckling, Diedrich Diederichsen, Sighard Neckel
(Beteiligte)
Kapitalistischer Realismus
Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik
Herausgegeben von Neckel, Sighard; Mitarbeit: Blomert, Reinhard; Bröckling, Ulrich; Diederichsen, Diedrich
2010. 308 S. 12 sw Abb. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2010
ISBN: 3-593-39182-1 (3593391821)
Neue ISBN: 978-3-593-39182-3 (9783593391823)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Kapitalismus als Lebensform
"Leben mit Pop - eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus": Unter diesem Motto veranstalteten die Künstler Gerhard Richter und Konrad Lueg 1963 ein Happening in einem Düsseldorfer Möbelhaus. Der "kapitalistische Realismus" wollte die Konsum- und Lebensgewohnheiten der Nachkriegszeit ästhetisch entlarven. Der Band nimmt das Motto der damaligen Kunstaktion auf, um in gesellschaftskritischer Absicht ähnliche Fragen zu stellen. Wie sieht die Realität des Kapitalismus heute aus, seitdem dieser in alle Verästelungen des Lebens Eingang gefunden hat? Es geht um die Paradoxien, die entstehen, wenn der Kapitalismus Kultur und Lebensstil wird; aber auch um seine Bruchstellen und Grenzen in Kunst und Arbeit, Ökonomie und Moral, Alltag und Subjektivität. Mit Beiträgen von Ulrich Bröckling, Diedrich Diederichsen, Georg Franck, Isabelle Graw, Rahel Jaeggi, Cornelia Klinger, Birgit Mahnkopf, Robert Misik u.a.
Inhalt
Vorwort 7
"Kapitalistischer Realismus": Die künstlerische Gesellschaftskritik 11
Sighard Neckel und Monica Titton
Ästhetik
Menschen der Steigerung, Menschen der Macht: Die Nietzsche-Ökonomie 33
Diedrich Diederichsen
Kapitalismus in Bildern: Zwischen Oberflächen und Tiefenstrukturen 48
Cornelia Klinger
Im Griff des Marktes? Über die relative Heteronomie von Kunst, Kunstwelt und Kunstkritik 73
Isabelle Graw
Ökonomisierung
Die "Satansmühle" der kapitalistischen Ökonomie oder: Der kapitalistische Realismus in der Krise 93
Birgit Mahnkopf
Über die Zivilisierung kapitalistischer Aristokratien 117
Reinhard Blomert
After Neo-Liberalism? Rückschau auf die Politik der ökonomischen Entdifferenzierung 138
Frank-Olaf Radtke
Distinktionen
Leben mit Pop: Kulturelle Allesfresser im Netzwerkkapitalismus 165
Michael Parzer
"I am a loser baby, so why don´t you kill me?" Kapitalismus und popkulturelle Moral 184
Robert Misik
Bipa, Conrad, Möbelix: Das Geschlecht des Kapitalismus 197
Andrea Roedig
Konsum
Kapitalismus Zweipunktnull: Über die Kommerzialisierung der Ökonomie der Aufmerksamkeit 217
Georg Franck
"Ich kaufe, also bin ich": Die Person des Kapitalismus 232
Manfred Prisching
Zonen der Ununterscheidbarkeit: Ökonomie und Anerkennung im digitalen Zeitalter 256
Jörn Lamla
Exit
Jenseits des kapitalistischen Realismus: Anders anders sein 281
Ulrich Bröckling
Abbildungsverzeichnis 303
Autorinnen und Autoren 305
Wo Kritik war, bleibt Konsum
"In dem Band überzeugen vor allem die poptheoretischen Nahaufnahmen, die die Mechanismen einer immer schnelleren kulturellen Verwertung skizzieren." Harry Nutt (Frankfurter Rundschau, 01.07.2010)
Kapitalismus 3.0
"Verteilt auf die vier Themenbereiche Ästhetik, Ökonomisierung, Distinktion und Konsum leisten die Autorinnen und Autoren des Bandes mutige Gegenwartsdiagnosen und untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Wirtschaft." (Jungle World, 09.09.2010)