 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Ulrich Battis, Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Dipesh Chakrabarty, Lars Clausen, Andreas Ernst, Dana Giesecke, Hans-Georg Soeffner, Harald Welzer
(Beteiligte)
KlimaKulturen
Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel
Herausgegeben von Welzer, Harald; Soeffner, Hans-Georg; Giesecke, Dana; Mitarbeit: Battis, Ulrich; Beck, Ulrich; Birnbacher, Dieter; Chakrabarty, Dipesh; Clausen, Lars; Ernst, Andreas
2010. 304 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2010
ISBN: 3-593-39195-3 (3593391953)
Neue ISBN: 978-3-593-39195-3 (9783593391953)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Kulturwandel durch Klimawandel
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben hier die wichtige Funktion, die Befunde der Klimaforschung in ihrer sozialen Dimension einschätzbar zu machen - da geht es zum Beispiel um Generationengerechtigkeit, Verantwortung, Wege aus der Leitkultur der Verschwendung, Konzepte des guten Lebens, kurz: um die Bedingungen künftigen Überlebens. Renommierte Autorinnen und Autoren der Kulturwissenschaften zeigen in diesem Band, warum ein Wandel des Klimas unweigerlich auch zu einem Kulturwandel führt. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Dieter Birnbacher, Michael Hagner, Nils Minkmar, Birger P. Priddat, Ingo Schulze u. a.
Inhalt
KlimaKulturen
Harald Welzer, Hans-Georg Soeffner und Dana Giesecke
Haben die Geisteswissenschaften die Zukunft vergessen?
Michael Hagner
Klima des Wandels oder Wie wird die grüne Moderne möglich?
Ulrich Beck
Kultureller Wandel: Zur kulturellen Bewältigung des Klimawandels
Ludger Heidbrink
Globale Strukturanpassung: Weltwirtschaft und Weltpolitik in den Grenzen des Erdsystems
Dirk Messner
Klimawandel: Das Ende der geotopologischen Identität
Birger P. Priddat
Wohin mit den Klimakatastrophen?
Lars Clausen
Klimaverantwortung als Verteilungsproblem
Dieter Birnbacher
Individuelles Umweltverhalten - Probleme, Chancen, Vielfalt
Andreas Ernst
Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich - Über die symbolische Bearbeitung eines ernsten Problems
Udo Kuckartz
Architektur und Städtebau im Spannungsfeld von klimakultureller Prägung und sozialökonomischer EntwicklungBernd Hunger und Werner Wilkens
Klimaschutz durch Urban Governance
Ulrich Battis
"Die Politik ist das Schicksal" - Philosophische Bibliotheksgespräche über das Global Warming im Jahre 50 v. Chr.
Thomas Schirren
Der Pfirsich von Paris - Ein Essay über die Klimakultur des französischen Südwestens
Nils Minkmar
Das Wort für die Sache halten - Über den Begriff "Verlierer"
Ingo Schulze
Vom Klima zur Gesellschaft: Klimageschichte im 21. Jahrhundert
Franz Mauelshagen und Christian Pfister
Das Klima der Geschichte: Vier Thesen
Dipesh Chakrabarty
Autorinnen und Autoren