buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2010

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Heike Delitz

Gebaute Gesellschaft


Architektur als Medium des Sozialen. Dissertationsschrift
2010. 369 S. 60 Abbildungen. 214 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2010
ISBN: 3-593-39274-7 (3593392747)
Neue ISBN: 978-3-593-39274-5 (9783593392745)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Architektur gibt der Gesellschaft erst eine sicht- und greifbare Gestalt. Sie schafft also eher die soziale Realität, statt sie nur auszudrücken. Architektur ist zudem auch visionär und richtungsweisend für gesellschaftliche Entwicklungen. Heike Delitz entwickelt erstmals eine systematische soziologische Theorie der Architektur. In Fallstudien untersucht sie europaweit wegweisend gewordene Architekturen wie beispielsweise die des Bauhauses. Sie geht dabei der Frage nach, wie unsere Gesellschaft mit ihrer Architektur zu dem geworden ist, was sie ist.
Inhalt

Dank

Einleitung
1 " Neue Falten im sozialen Stoff ": Architektur als Medium des Sozialen
2 Die Argumentationslinien

I ´ Architektur ´ und ´ Gesellschaft ´: Denkmöglichkeiten und Forschungsstand der Architektursoziologie
1 Jenseits der Architektur: die klassische soziologische Theorie
2 Architektursoziologie avant la lettre
3 Neuere und gegenwärtige Tendenzen der Architektursoziologie
4 ´ Architektur ´ und ´ Gesellschaft ´ in anderen Disziplinen

II Theorie
1 Architektursoziologie aus der Sicht der bergsonianischen Theorie
2 Architektursoziologie in der Perspektive der Philosophischen Anthropologie
3 Zur spezifischen Logik der Architektur als Medium
4 Architektur als programmatisches Medium des Sozialen: Zur Spezifi k der Architekturmoderne
5 Zur Methodik dieser Architektursoziologie

III Studien
1 " Rhythmus " und Architektur: Dispositionen eines neuen Lebens (um 1910)
2 Das " neue bauen ": Gefüge und Gestalt der neuen Massengesellschaft (um 1925)
3 Das " Gesicht des deutschen Hauses " (um 1930)
4 " Sozialistische " Architektur: Bauten für die neue Gesellschaft (um 1930 und um 1965)
5 Dekonstruktive Architektur: " latent utopia " (um 2010)

Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
"Sowohl der Überbilck über bisherige architektursoziologische Arbeiten als auch die Fallstudien sind von großem Wert und bleibende Marksteine.", Soziologische Revue, 01.01.2012
Heike Delitz, Dr. phil., ist Soziologin, Philosophin und Architektin. Sie ist Postdoc- Stipendiatin an der Universität Bamberg.