 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Antonia Barke, Aaron T. Beck, Mathias Berger, Dorothee Klecha, Hazel E. Nelson
(Beteiligte)
Kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn und Halluzinationen
Ein Therapieleitfaden
Mitarbeit: Beck, Aaron T.; Berger, Mathias; Übersetzung: Klecha, Dorothee; Barke, Antonia
2010. 457 S. 13 Abb., 2 Tab. 247 mm
Verlag/Jahr: KLETT-COTTA; SCHATTAUER 2010
ISBN: 3-608-42761-9 (3608427619) / 3-7945-2761-5 (3794527615)
Neue ISBN: 978-3-608-42761-5 (9783608427615) / 978-3-7945-2761-8 (9783794527618)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Praxisnah: Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen das verhaltenstherapeutische Vorgehen
Lösungsorientiert: Empfehlungen und Vorschläge für den Umgang mit häufig auftretenden Problemen
Plus: Komprimierter Leitfaden zur Planung und Durchführung der Therapie im Anhang
Die kognitiv-behaviorale Therapie.
Zur Behandlung von Wahn und Halluzinationen im Rahmen schizophrener Psychosen kann die kognitiv-behaviorale Therapie erfolgreich eingeSetzt werden: Wird sie zusätzlich zur Pharmakotherapie angewandt, sind eine weitere Reduktion der Symptome und ein verbesserter Schutz vor Rückfällen möglich. Bei medikamentenresistenten Patienten ist sie die Methode der Wahl, um überhaupt eine Symptomverminderung zu erreichen. Daher wird die kognitiv-behaviorale Therapie auch in den deutschen Leitlinien zur Schizophrenie-Behandlung empfohlen.
Dieses Buch ist ein klar strukturierter und im klinischen Alltag gut umSetzbarer Leitfaden zur Behandlung von Patienten mit einer Schizophrenie. Neben der detaillierten Vermittlung wirksamer Strategien zur Modifikation von Wahn und Halluzinationen liegt der Fokus auf der Entwicklung einer tragfähigen Therapeut-Patient-Beziehung.
. weit mehr als eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit!
Mit den Betroffenen über ihren Wahn und ihre Halluzinationen sprechen
Aufbau und Aufrechterhaltung von Therapiemotivation und formale Aspekte der Therapiedurchführung
Exploration, Fallkonzeptualisierung und Festlegung der Therapieziele bei Wahn
Modifikation der Überzeugungen, die dem Wahn zugrunde liegen und ihn beeinflussen
Entwicklung und Verbesserung von Coping-Strategien
Aufrechterhaltung der therapeutischen Fortschritte
Durchführung der Therapie in der Praxis - Sicherheitserwägungen
Hazel E. Nelson Dr. phil., Konziliarpsychologin und klinische Psychologin, Supervisorin, Dozentin