 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Wolfgang Hammer, Gerhard J. Suess
(Beteiligte)
Kinderschutz
Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten
Herausgegeben von Suess, Gehard J.; Hammer, Wolfgang
2010. 260 S. 235 mm
Verlag/Jahr: KLETT-COTTA 2010
ISBN: 3-608-94663-2 (3608946632)
Neue ISBN: 978-3-608-94663-5 (9783608946635)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Hilfen für Kinder optimieren
Wie können Vernachlässigung und Misshandlungen von Kindern verhindert und das Risiko dafür frühzeitig erkannt werden? Die Autoren diskutieren im Sinne eines besseren Kinderschutzes die scheinbar unversöhnlichen Spannungsverhältnisse zwischen Elternrecht und Kindeswohl, frühzeitiger Hilfe und Kontrolle, Prävention und Intervention.
Wie können Vernachlässigung und Misshandlungen von Kindern verhindert und das Risiko dafür frühzeitig erkannt werden? Die Autoren diskutieren im Sinne eines besseren Kinderschutzes die scheinbar unversöhnlichen Spannungsverhältnisse zwischen Elternrecht und Kindeswohl, frühzeitiger Hilfe und Kontrolle, Prävention und Intervention.
Medienberichte über spektakuläre Fälle von Kindesmisshandlung häufen sich. Kinderschutz hat deshalb eine hohe Priorität im politischen und fachlichen Handeln bekommen. Von fachlicher Seite aus geht es darum, Vernachlässigung und Misshandlungen zu verhindern und das Risiko dafür frühzeitig zu erkennen. Die Autoren machen Vorschläge, wie das erreicht werden kann. Dabei diskutieren sie die scheinbar unversöhnlichen Spannungsverhältnisse zwischen
- Elternrecht und Kindeswohl,
- Frühzeitiger Hilfe und Kontrolle,
- Prävention und Intervention.
Der Leser erhält grundlegende Hilfestellungen, diese Spannungsverhältnisse in Politik und Verwaltung, in Fachtheorie und Praxis im Interesse eines besseren Kinderschutzes zu gestalten.
Mit Beiträgen von Martin Dornes, Martha F. Erickson, Jörg Fegert, Hans-Peter Hartmann, Marianne Leuzinger- Bohleber, Günther Opp, Gerhard J. Suess, Ute Thyen, Haci-Halil Uslucan, Ute Ziegenhain, Holger Ziegler u.a.
Zielgruppen:
- in Kinder- und Jugendhilfe Tätige
- Kinderärzte
- Kinder- und Jugendlichen
- Psychologen und Psychiater
Vorwort 7
WOLFGANG HAMMER
Kinderschutz - Spannungsverhältnisse gestalten 13
MARTHA F. ERICKSON UND HANS-PETER HARTMANN
Was Familien brauchen und was wir ihnen geben können 25
MARTIN DORNES
Ambivalenzen moderner Kindheit: Kinder zwischen Freiheit und Verletzlichkeit 46
GÜNTHER OPP
Kinder stärken Kinder - Positive Peerkultur in der Praxis 63
HOLGER ZIEGLER
Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der Kinder- und Jugendhilfe 89
JÖRG M. FEGERT, UTE ZIEGENHAIN, CAROLIN C. KNORR UND ANNE K. KÜNSTER
Kinderschutz im Spannungsfeld von Gesundheits- und Jugendhilfe: Bedeutung evidenzbasierter Strategien 103
UTE THYEN, THOMAS MEYSEN UND ANDREA DÖRRIES
Kinderschutz im Spannungsfeld ärztlichen Handelns 126
HACI-HALIL USLUCAN
Kinderschutz im Spannungsfeld unterschiedlicher kultureller Kontexte 150
MARIANNE LEUZINGER-BOHLEBER
Frühe Kindheit als Schicksal? Psychoanalytische und bindungstheoretische Überlegungen zum Konzept der Resilienz . . 166
MARTINE BUCHWALD UND JUTTA LEDERER-CHARRIER
STEEP: Frühe Hilfen im Spannungsfeld von Prävention und Intervention - ein Praxisbericht 193
GERHARD J. SUESS
Kinderschutz im Spannungsfeld von Praxis und Wissenschaft - eine entwicklungspsychologische Perspektive 212
HEINZ KINDLER
Empirisch begründete Strategien zur Verbesserung des deutschen Kinderschutzsystems 234
Die Autorinnen und Autoren 261