 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Klaus Grubmüller
Novellistik des Mittelalters
Texte und Kommentare
Herausgegeben von Grubmüller, Klaus
3. Aufl. 2010. 1384 S. 177 mm
Verlag/Jahr: DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG 2010
ISBN: 3-618-68047-3 (3618680473)
Neue ISBN: 978-3-618-68047-5 (9783618680475)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Eine der reichhaltigsten und beliebtesten Gattungen der mittelalterlichen Erzählliteratur in einer beispiellosen Ausgabe
Boccaccios weltliterarische Schöpfung, die Novelle, hat ihre Vorläufer im Mittelalter: in kürzeren Verserzählungen über List und Betrug, Ehebruch und treue Liebe, erotische Besessenheit und feinsinnige Minne, derbe Obszönität und raffinierte Kasuistik. Der wagemutige Ritter und die höfische Dame, der galante Pfaffe und die kokette Bürgersfrau, der törichte Bauer und der listige Student, die liebestolle Nonne und der naive Mönch sind ihre Helden.
Die vorliegende Ausgabe bildet die thematische Vielfalt und Entwicklung dieser Gattung vom frühen 13. bis zum 15. Jahrhundert ab und erschließt sie durch profunde Kommentare. Die mittelhochdeutschen Texte sind kritisch überprüft, vielfach ganz neu ediert und in die Sprache der Gegenwart übersetzt."Sorgfältig ediert, schwungvoll aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt und leicht lesbar. Die Auswahl bietet ein Spiegelbild der Zeit in all ihren Facetten." Der Tagesspiegel"Ein überzeugendes Bild vom geschichtlichen, ideologischen und künstlerischen Umfang der Gattung." Frankfurter Allgemeine Zeitung"Zweifellos die beste Anthologie mittelhochdeutscher Kurzerzählungen." Arbitrium
Grubmüller, Klaus
Klaus Grubmüller, geboren 1938 in München, ist Professor für Deutsche Philologie in Göttingen.