 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Jens F. Heiderich, Johannes Hilgart, Friedrich von Schiller, Friedrich; Bernays, Schiller
(Beteiligte)
Friedrich Schiller "Die Räuber"
Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen
Von Heiderich, Jens F.; Hilgart, Johannes
2010. 80 S. 297 mm
Verlag/Jahr: OLDENBOURG SCHULBUCHVERLAG 2010
ISBN: 3-637-01064-X (363701064X)
Neue ISBN: 978-3-637-01064-2 (9783637010642)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Informationen zur Reihe:
Die Reihe "Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur" zu Pflichtlektüren im Abitur enthält Module für Unterrichtssequenzen und Kopiervorlagen inklusive Lösungen - einsetzbar ohne Vorbereitung. Die Module enthalten einen didaktischen Leitfaden, der die Lernziele benennt. Die dazugehörigen Kopiervorlagen trainieren Methodenkompetenz und Selbstevaluation der Schüler/innen, liefern klar angeleitete Schreibaufgaben und ermöglichen binnendifferenziertes Arbeiten für unterschiedliche Lerngruppen. Mehrere Einstiegsvarianten in die Beschäftigung mit der Lektüre und aktuelle Bezüge fördern die Lesemotivation der Schüler/innen. Die Integration aller Lernbereiche und spielerische Zugänge stehen dabei im Vordergrund.
Informationen zur Reihe:
Die Reihe Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur
zu Pflichtlektüren im Abitur enthält Module für Unterrichtssequenzen und Kopiervorlagen inklusive Lösungen - einsetzbar ohne Vorbereitung. Die Module enthalten einen didaktischen Leitfaden, der die Lernziele benennt. Die dazugehörigen Kopiervorlagen trainieren Methodenkompetenz und Selbstevaluation der Schüler/-innen, liefern klar angeleitete Schreibaufgaben und ermöglichen binnendifferenziertes Arbeiten für unterschiedliche Lerngruppen. Mehrere Einstiegsvarianten in die Beschäftigung mit der Lektüre und aktuelle Bezüge fördern die Lesemotivation der Schüler/-innen. Die Integration aller Lernbereiche und spielerische Zugänge stehen dabei im Vordergrund.
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die ´Militär-Pflanzschule´ eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes ´Die Räuber´ jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.
Dr. Johannes Hilgart, geb. 1969, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie, Promotion über Weltanschauungsromane der Nachkriegszeit. Er ist Lehrer an einem Mainzer Gymnasium und lebt mit seiner Familie in Ingelheim am Rhein.