 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Friedrich Helml
Werden und Zukunft der österreichischen Höchstgerichtsbarkeit
unter besonderer Berücksichtigung der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts
2010. 232 S. 22 cm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-00099-4 (3639000994)
Neue ISBN: 978-3-639-00099-3 (9783639000993)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Diese Arbeit setzt sich nicht nur mit den österreichischen Höchstgerichten auseinander, sondern insbesondere mit dem Rechtsschutz im Rechtsstaat Österreich. Es wird dabei der Frage nachgegangen, inwieweit beim österreichischen Justizsystem überhaupt noch von Rechtsschutz gesprochen werden kann.
Ein Rechtssystem ist immer nur so gut wie die Rechtsschutzmöglichkeiten die es bereitstellt. Um effektiven Rechtsschutz zu gewährleisten bedarf es einer, von sonstigem staatlich-hoheitlichem Handeln unabhängigen, unbeeinflussbaren Einrichtung, nämlich der Gerichtsbarkeit oder Justiz.
Die Republik Österreich ist mit einer Einwohnerzahl von 8,19 Millionen ein winziges Land. Dennoch verfügt die Republik Österreich heute über einen gewaltigen Justizapparat und über drei(!) Höchstgerichte.
Wieso Österreich drei Höchstgerichte hat, wenn selbst Länder wie die BRD oder gar die USA mit nur einem Höchstgericht auskommen, aber auch wie diese funktionieren oder teilweise nicht funktionieren, wo die Probleme und Gefahren und wo die Chancen liegen, ist ebenso Inhalt dieser Arbeit, wie ein lebendiger Abriss der Entstehung der Höchstgerichte, mit tiefgreifenden historischen Details.