 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Daniel Schmidthäussler
Terrorismus in den Medien
Die Tagesschau zwischen Deutschem Herbst und 9/11
2010. 128 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-00624-0 (3639006240)
Neue ISBN: 978-3-639-00624-7 (9783639006247)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Autor befasst sich in der umfangreichen, sich über beinahe vier Jahrzehnte erstreckenden Inhaltsanalyse mit der medialen Repräsentation des Begriffskomplexes Terrorismus. Zu diesem Zweck wurden die Daten der wichtigsten deutschen Nachrichtensendung von 1968 bis 2006 vollständig erfasst: die der Tagesschau. Es wird eine sowohl quantitative wie qualitative Analyse der Inhalte deutscher Nachrichtenwirklichkeit erstellt und diese mit der internationalen Terrorism Knowledge Base in Beziehung gesetzt. Anhand zahlreicher Graphiken lässt sich der Wandel, den unser Blick auf das internationale Terrorismusgeschehen genommen hat, auch visuell nachvollziehen. Im Hinblick auf die nach dem 11. September 2001 aktuell gewordene Terrorismus-Diskussion, lässt sich die veränderte deutsche Perspektive nun erstmals empirisch nachvollziehen. Neben einer Einführung in die komplexe Begrifflichkeit des Themas bietet "Terrorismus in den Medien" eine vollständige Übersicht auf die Inhalte von vier Jahrzehnten Terrorismus-Berichterstattung der Tagesschau. Deutscher Herbst und 9/11 stellen dabei die Eckpfeiler dar, die die weltweite und speziell deutsche Sicht auf Terrorismus geprägt haben.
Daniel Schmidthäussler, Jahrgang 1979, studierte Politikwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln. Nach einem Studienaufenthalt in Paris schloss er sein Studium mit dem Magister Artium ab. Seit 2007 promoviert er und arbeitet als Freier Journalist beim Westdeutschen Rundfunk.