 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Silke Weinlich
Zur Konstruktion und Produktion von Gefahr in Australien
Ein sozialkonstruktivistischer Erklärungsversuch zur Aufnahme neuer Bedrohungen auf die nationale Sicherheitsagenda
2010. 132 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-04219-0 (3639042190)
Neue ISBN: 978-3-639-04219-1 (9783639042191)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Unter welchen Bedingungen gelangen Themen auf die sicherheitspolitische Agenda eines Staates, und warum geschieht dies bei bestimmten politischen Problemen eher als bei anderen? Theoretisch geht es in diesem Buch um einen Beitrag zur Debatte um Securitization (Versicherheitlichung), die von der Kopenhagener Schule in der Disziplin der Internationalen Beziehungen angestoßen wurde. Zunächst diskutiert Silke Weinlich kritisch den Ansatz der Kopenhagener Schule und zieht weiterer sozialkonstruktivistischer Theoriestränge heran, um überprüfbare Annahmen zu den Erfolgsbedingungen von Versicherheitlichungen zu erhalten. Diese Bedingungen überprüft sie in einem zweiten Schritt und sucht nach einer Antwort darauf, warum in Australien im Untersuchungszeitraum 2000-2001 Flüchtlingspolitik versicherheitlicht ist, im Gegensatz dazu aber der Bedrohung durch den Klimawandel nicht mit sicherheitspolitischen Maßnahmen begegnet wird.