 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Elina Weckert
Die Gesundheitsreform 2000
Ansprüche und Auswirkungen
2010. 92 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-05963-8 (3639059638)
Neue ISBN: 978-3-639-05963-2 (9783639059632)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das deutsche Gesundheitswesen weist eine auffällige Reformresistenz auf. Seit Jahren werden von politischer Seite große Gesundheitsreformen angekündigt, die nicht selten auf das Maß von Reförmchen zusammenschrumpfen. Die Gesundheitsreform 2000 stellt in diesem Zusammenhang das Paradebeispiel einer Reform dar, die in wesentlichen Punkten an der politischen Durchsetzbarkeit und in der Umsetzung gescheitert ist. Mit Hilfe des Konzepts von Vetospielern als Blockadefaktoren innerhalb von Koalitionsregierungen, im Bundesrat und im Gesundheitssektor selbst lässt sich eines zeigen: Die wesentlichen Reformblockaden, an denen die Gesundheitsreform 2000 gescheitert ist, lagen im Bundesrat und in der Selbstverwaltung von Leistungserbringern und Leistungsfinanzierern im Gesundheitswesen. Hypothesen über Ärztemacht als Reformblockade werden weitgehend widerlegt.