 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Lucia Rosati
Mexican Ic ns cruzando fronteras
Die Neuinterpretation von weiblichen mexikanischen Symbolfiguren in Bildern und Poesie von Chicanas
2010. 208 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-10375-0 (3639103750)
Neue ISBN: 978-3-639-10375-5 (9783639103755)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die feministische Bewegung der Chicanas entwickelte sich aus dem Chicano Movement der mexikanischen ImmigrantInnen in den USA, in den 1960/70ern heraus. Diese Bürgerrechtsbewegung sollte den Status von Millionen von mexikanisch-abstammenden Personen in den USA verbessern. Aus dem Kampf für soziale Gerechtigkeit entwickelte sich ein kultureller Nationalismus der sich stark auf präkoloniale Ikonen bezog. Weibliche mexikanische Symbolfiguren galten als Modell für die "gute" und die "schlechte" Frau. Die duldende Ehefrau nach dem Vorbild der Virgen de Guadalupe, stand damit im Gegensatz zur Malinche, die als indigene Übersetzerin und Geliebte von Hernán Cortés in die Geschichte einging und zur Llorona, der weinenden Frau die ihre Kinder ertränkte. Darauf begann eine Generation von Chicana Feministinnen sich mit dem Thema Geschlechtsidentitäten auseinanderzusetzen, denn das Chicano Movement war stark in patriarchalen Dominanzstrukturen verankert. Besonders Chicana Küstlerinnen und Literatinnen beschäftigten sich von nun an mit genderspezifischen und politischen Themen, ihrer Hybridität und Zweisprachigkeit sowie multiplen und widersprüchlichen Identitäten etc.
Die Autorin ist in Italien geboren und studierte Kultur- und Sozialanthropologie sowie Spanisch an der Universität Wien. Im Zuge eines Auslandsjahres in Mexiko und den USA sind die Arbeit "Mexican Ic ns cruzando fronteras" und der ethnographische Dokumentarfilm "Ruega por nosotros" entstanden. Zur Zeit ist sie im Bereich DaF/DaZ tätig.