 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Oliver Böck
Plattenkalksteinbrüche im Altmühltal im Wandel
Abbau, Naturschutz und Tourismus als Alleinstellungsmerkmale einer Region. Folgenutzungen und Nutzungskonflikte
2010. 136 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-13341-2 (3639133412)
Neue ISBN: 978-3-639-13341-7 (9783639133417)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Plattenkalksteinbrüche in den Regionen Eichstätt und Solnhofen sind seit langer Zeit ein wichtiger Wirtschaftszweig in der südlichen fränkischen Alb. Der Geotourismus ist ein wichtiger Faktor für die Zukunft der Regionen, da die Ressourcen an Plattenkalk schwinden. Zwischen Archäopteryx, (Museen) Juradächern, der Arbeitswelt von damals und heute sowie sportlichen und kulturellen Nutzungen liegt die Bandbreite möglicher Nachnutzungen im touristischen Bereich. Untersuchungen aus den 1980er Jahren bis heute haben gezeigt, dass sie einen wichtigen Refugialraum für eine Vielzahl von hochgradig gefährdeten Tier- und Pflanzenarten darstellen. Ziel meiner Untersuchung an Hand von 20 Steinbrüchen war es die derzeitigen Nutzungskonflikte zwischen den einzelnen Akteuren und mögliche Nachfolgenutzungen zu ermitteln, welche Alleinstellungsmerkmale in der Region darstellen sollen. Dabei ist die Kooperation zwischen Tourismus, bestehendem Abbau und dem Naturschutz von großem Belang.
Geboren am 12.10.1976 in München. Studium der Anthropogeographie an der LMU München 2001-2007. Derzeit tätig als freier Umweltgutachter für verschiedene Planungsbüros mit den Tätigkeitfeldern Tagfalter, Heuschrecken und Libellen. Planungen einer Promotion über den Kulturlandschaftswandel in Kalkmagerrasen an Hand von Leitarten.