 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Oliver Rennicke
Entwicklung der Videoclipkultur
Von Aristoteles bis Ringtone
2010. 80 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-13804-X (363913804X)
Neue ISBN: 978-3-639-13804-7 (9783639138047)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ein großer Entwicklungsabschnitt, der in seiner Hochphase, in den 1990er Jahren Musikvideos mit Budgets in Spielfilmhöhe hervorbrachte, kann mittlerweile als abgeschlossen betrachtet werden. Vielmehr zeichnet sich heute der Trend eines kostengünstigeren, an alternative Ausstrahlungs-Plattformen wie Internet, Video-Ipod etc. gebundenen Musikvideos ab. Diesen Sachverhalt nimmt sich der Band zum Anlass, um den bisherigen Entwicklungsverlauf kompakt auf seine wesentlichen Aspekte zu konzentrieren und in Bezug zum aktuellen Entwicklungsstand zu setzen. Die Entwicklung der Videoclipkultur Von Aristoteles bis Ringtone verschafft einen Überblick über geschichtliche Etappen, sowie über inhaltliche und visuelle Gesetzmäßigkeiten des Musikvideos. Des Weiteren ist es ein Bestreben dieses Bandes die wirtschaftlichen Faktoren hinter Musikvideos verständlich zu offerieren, damit sich deutlich herauskristallisiert, warum Musikvideos heute so sind, wie sie sind. All das sind Grundvoraussetzungen, um im letzten Teil des Buches die dargestellte Krisensituation der Musikindustrie in den 2000ern zu verstehen.
Oliver Rennicke, Bachelor of Arts im Studiengang Angewandte Medienwirtschaft / Film und Fernsehen , Studienrichtung Regie an der Medienakademie Berlin