 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Kristin Pataki
Usability Scoring auf der Basis Multiattributer Entscheidungsverfahren
Gewichtung von Aspekten der software-ergonomischen Qualität
2010. 172 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-16112-2 (3639161122)
Neue ISBN: 978-3-639-16112-0 (9783639161120)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Gewichtung von Aspekten der software-ergonomischen Qualität spielt in der summativ vergleichenden, nutzerzentrierten Evaluation interaktiver Produkte eine bisher untergeordnete Rolle. Dabei ist anzunehmen, dass solchen Aspekten, wie etwa den Gestaltungsgrundsätzen der DIN EN ISO 9241-110, in Abhängigkeit von den Merkmalen des Kontextes, in dem ein Produkt genutzt wird eine unterschiedliche Relevanz zuteil wird. Es sollten sich folglich domänen-, nutzergruppen- und aufgabenspezifische Gewichte für DIN EN ISO 9241-110-Aspekte generieren und in einem ergonomischen Fingerabdruck festhalten lassen. Eine Usability Scoring Procedere (USP) trägt dieser Überlegung Rechnung, indem sie Ansätze aus der Multiattributen Entscheidungstheorie adaptiert und mit dem Befragungsinstrument ISONORM 9241/10 verknüpft. Neben der Bewertung der software-ergonomischen Qualität erlaubt die USP nun auch die Gewichtung der ISONORM 9241/10-Aspekte und liefert zusätzliche Informationen, die bei der Realisierung gebrauchstauglicher Produkte Berücksichtigung finden können. Die USP erlaubt insgesamt eine ganzheitliche Bewertung der software-ergonomischen Qualität interaktiver Produkte.
1995-2001 Studium der Psychologie an der Universität Leipzig. 2002-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion an der Technischen Universität Berlin mit dem Arbeitsschwerpunkt "Human Factors".