 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Nadja Ganev
Erfolgsfaktoren und Erlösmodelle für User Generated Mobile Videos
Eine analytische Betrachtung von Erlösmodellen für User Generated Videoportale im mobilen Web 2.0
2010. 128 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-21326-2 (3639213262)
Neue ISBN: 978-3-639-21326-3 (9783639213263)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Möglichkeiten das Internet zu nutzen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Durch die steigende Anzahl an User Generated Content auf Videoplattformen wie YouTube, erhält der Nutzer zunehmend Kontrolle über den Videoproduktionsprozess. Tatsache ist, dass sich der User mit den neuen Möglichkeiten des Web 2.0 vom passiven Konsumenten zum aktiven User gewandelt hat. Im stationären Internet erweist sich die Realisierung von Erlösen aus User Generated Content als schwierig. Vielmehr führen das Betreiben der Videoplattform und die Prüfung der Nutzervideos nach urheberrechtlich geschütztem Material zu hohen Aufwendungen, denen aber trotz stark wachsender Mitgliederzahlen keine handfesten Erlöse gegenüber stehen. Interessant ist es daher zu betrachten, inwieweit diese Kostenlos- Kultur im mobilen Internet überwunden werden kann. In den letzten Jahren ist das Mobiltelefon für viele Nutzer ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens geworden, mit dem vor allem soziale Kontakte assoziiert werden. Der Trend geht somit dahin, dass das Internet mobil wird, wobei dieser Trend vom großen Erfolg des "Mitmach-Webs" beschleunigt wird.
Nadja Ganev ist Diplom Ingenieurin für Digitales Fernsehen. Sie war im Produktmanagement für Mobile Datendienste bei Telefónica o2 Germany tätig und arbeitete als Concept Designerin bei Interone, einer Tochter der BBDO Worldwide, an nationalen und internationalen Online Projekten für die Marken BMW und MINI.