 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Gregor Otremba
Logistikkonzepte in der Altpapiersortierung
Entwicklung eines Logistikkonzeptes für hochwertige Teilströme aus der trockenen Altpapiersortierung
2010. 76 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-21973-2 (3639219732)
Neue ISBN: 978-3-639-21973-9 (9783639219739)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die dt. Papierindustrie verbrauchte 2008 über 15,5 Mio. Tonnen Altpapier. Beim Einsatz von Sekundärfasern für die Papier- und Kartonherstellung nimmt die Papierindustrie in Deutschland im internationalen Vergleich eine Spitzenstellung ein. Sie ist hinter China, den USA und Japan der viertgrößte Altpapierverbraucher. In den kommenden Jahren wird mit einem zunehmenden Wettbewerb um den Rohstoff Altpapier gerechnet. Die Verknappung der Rohstoffe und die daraus resultierenden steigenden Rohstoffpreise führen zu einer erheblichen Erhöhung der Produktionskosten weiß gedeckter Testliner. Dem kann durch eine ständige Optimierung der Nutzung des stofflichen Potentials von gesammeltem Altpapier entgegengewirkt werden. Diese Arbeit beinhaltet ein Logistikkonzept für hochwertige Teilströme aus der trockenen Altpapiersortierung zur Verbesserung von Rohstoffnutzung und Wirtschaftlichkeit, insbesondere für die Hersteller von weiß gedeckten Verpackungspapieren und die Betreiber von automatisierten Altpapiersortieranlagen. Dabei werden 3 Szenarien zur Erfassung, Aufbereitung und Nutzung des Teilstromes anhand wirtschaftlicher, logistischer, technologischer und technischer Bedingungen bewertet.
geboren am 14.12.1981 in Dresden; Abitur am Fritz-Löffler-Gymnasium Dresden im Jahr 2000; Abschluss der Berufsausbildung zum Informatikkaufmann bei der Dresdner Bank AG in Frankfurt am Main im Januar 2004; Diplom im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) im Oktober 2009