 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Stefan Heinig
Kostencontrolling in Kleinunternehmen
Einführung eines Kostencontrollingtools am Beispiel einer Produktneueinführung in der Medizintechnik
2010. 104 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-22361-6 (3639223616)
Neue ISBN: 978-3-639-22361-3 (9783639223613)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Wer heute auf die Rückseite seiner elektronischen Geräte, egal welcher Art, schaut, wird feststellen, dass die Herstellung in den wenigsten Fällen in Deutschland vorgenommen wurde. Selbst wenn man so exotische Namen wie Vietnam, Taiwan und China liesst, bringt das niemanden mehr zum Staunen, es wird als normal hingenommen. Was aber dahinter steckt, ist ein globaler Wettbewerb, der sich durch fast alle produzierenden Industrien zieht. Jedes Unternehmen, welches sich ernsthaft mit Wachstum beschäftigt, wird mit diesem Fakt konfrontiert. Selbst kleinere Unternehmen sehen sich bei der Einführung eines neuen Produktes einem globalen Wettbewerb ausgesetzt. In diesem kann der Kunde zwischen Produkten aus der ganzen Welt wählen. Um in diesem Umfeld zu bestehen, reicht es leider nicht aus, technologisch gute Produkte zu fertigen. Vielmehr muss auch eine Kostenstruktur geschaffen werden, die einen konkurrenzfähigen Preis erlaubt. Damit stellt sich die Frage, wie Unternehmen Informationen über ihre derzeitige Kostensituation erhalten? Auf diese Frage soll in eine mögliche Antwort gegeben werden, wobei besonderer Wert auf die Umstände kleinerer Unternehmen gelegt werden soll.
Stefan Heinig, 25, ist ausgebildeter Mechatroniker und Wirtschaftsingenieur. Durch seine zahlreichen Erfahrungen in verschiedenen Hochtechnologieunternehmen konnte sich der Autor einen guten Überblick über interne Prozesse und Methoden aus einer technischen und wirtschaftlichen Perspektive verschaffen, die diese Arbeit massgeblich geprägt haben.