 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Gudrun Kellner
Wege der Kommunikationsoptimierung
Verbesserung von zielgerichtetem Sprechverhalten durch adäquate Vokabularauswahl Repräsentationssysteme und deren Anwendung auf Gesprächssimulation
2010. 112 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-22366-7 (3639223667)
Neue ISBN: 978-3-639-22366-8 (9783639223668)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Sprache und Kommunikation sind in den letzten Jahren, besonders auch aufgrund von wachsendem Interesse der Wirtschaft an kommunikativen Fähigkeiten, in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Langsam, und noch lange nicht der Nachfrage entsprechend, gewachsen ist auch das sprachwissenschaftliche Interesse an den Möglichkeiten einer gezielten Erweiterung der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen alltagsweltlicher Sprecherinnen und Sprecher. Dieses Buch befasst sich mit Methoden der Kommunikationsoptimierung und greift dann den Ansatz der Repräsentationssysteme heraus, um diesen schließlich bis zu einer computerunterstützten Anwendung hin zu entwickeln. So erfolgt einerseits eine Annäherung aus der Sicht der Sprachwissenschaft und rückt damit die Sprache an sich ins Zentrum des Interesses und führt andererseits die Zugangsweise der Informatik zur praktischen Nutzbarmachung der Erkenntnisse des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) für die Künstliche Intelligenz-Forschung und insbesondere für die Sprachsimulation.
MMag. Gudrun Kellner studierte Deutsche Philologie an der Universität Wien und Informatikmanagement an der Technischen Universität Wien. Seit 2008 arbeitet sie als Universitätsassistentin am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme der Technischen Universität Wien.