 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Sabine Lingl
Wasserkraft - Technische Nutzung
Terminologischer Vergleich Deutsch - Französisch
2010. 116 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-22471-X (363922471X)
Neue ISBN: 978-3-639-22471-9 (9783639224719)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Über Wasserkraft wird oft gesprochen, ob es nun darum geht, eine Alternative zu Atomstrom zu finden, oder um den geplanten Ilisu-Staudamm in der Türkei. Fragt man einen Laien allerdings, wie ein Wasserkraftwerk aufgebaut ist, kommen die meisten nicht weiter als dass die Bewegung des Wassers eine Turbine dreht, die wiederum einen Generator antreibt, der dann Strom erzeugt. Wer im Physikunterricht aufgepasst hat, dem fällt vielleicht auch noch ein, dass das durch Induktion geschieht. Die Staumauer mit Stausee ist auch jedem ein Begriff, was ein Wasserschloss ist, weiß jedoch so gut wie niemand, ebensowenig, wie das Einlaufbauwerk eines Flusskraftwerks aussieht. Ziel der vorliegenden terminologischen Arbeit ist es, Übersetzern und Dolmetschern, die erstmals mit diesem Gebiet konfrontiert sind, rasch einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Der kurz gehaltene Sachteil soll das nötige Hintergrundwissen vermitteln und der Terminologieteil bei Übersetzungen bzw. der Vorbereitung auf Dolmetscheinsätze helfen. Außerdem schließt diese Arbeit eine Darlegung der zwischen den zwei behandelten Sprachräumen bestehenden Unterschiede in Wissensstruktur und Terminologie ein.
Übersetzerstudium Deutsch, Französisch, Italienisch am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.