 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Peter tho Pesch
Die Lokalisation von Phantomschallquellen im oberen Halbraum
Untersuchungen zur Erweiterung der Binauralen Raumsynthese
2010. 108 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-22477-9 (3639224779)
Neue ISBN: 978-3-639-22477-1 (9783639224771)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Binaurale Raumsynthese (BRS) ist ein professionelles Auralisationssystem, welches über Kopfhörer Räume und Lautsprecheraufstellungen simuliert. Das BRS-System wurde Mitte der 90er Jahre am Institut für Rundfunktechnik entwickelt. Es ermöglicht es Tonmeistern, Surround-Sound ohne ein entsprechendes Lautsprechersetup auch bei ungünstigen Bedingungen abzuhören und zu mischen. In dieser Arbeit wird die Möglichkeit untersucht, die BRS mit Hilfe von Phantomschallquellen so zu erweitern, dass eine Abbildung von Schallquellen aus jeder beliebigen Richtung möglich sind. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhalten vertikaler Phantomschallquellen, welches für diesen Zweck genauer untersucht wurde. Hierzu sind unter anderem eigene Hörversuche durchgeführt worden. Das Buch beschreibt zunächst detailliert die Hardwarekomponenten und das Audio-Processing der BRS und stellt diese in den Zusammenhang mit den für die Simulation relevanten, psychoakustischen Faktoren. Anschließend werden die Eigenschaften von vertikalen Phantomschallquellen diskutiert und die Ergebnisse der Hörversuche vorgestellt.
Peter tho Pesch wurde 1983 in Köln geboren. Nach seinem Abiturabschluss studierte er Medientechnik an der FH OOW in Emden. Seine Abschlussarbeit schrieb er am Institut für Rundfunktechnik in München und schloss das Studium im März 2008 ab.