 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Jakob Fischer
Fuzzypics - Unscharfes Wissen visuell modellieren
Ein visueller Ansatz zur Modellierung und Auswertung unscharfen Wissens
2010. 136 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-22678-X (363922678X)
Neue ISBN: 978-3-639-22678-2 (9783639226782)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der in diesem Buch vorgestellte Ansatz verwendet Bilder, Fuzzypics genannt, um menschliches Wissen, aber auch technische Modelle abzubilden. Für die Wissensmodellierung werden visuelle Mittel den linguistischen vorgezogen. Zu diesem Zwecke bedürfen Fuzzypics keiner expliziten Definition von Fuzzy-Mengen, können diese aber auch verarbeiten. Die Bitmap stellt die Wissensbasis für die Computer basierte Reproduktion der Information dar. Da der Vorgang der Inferenz ein einfacher Zugriff auf den Speicher ist, wird Rechenzeit auf Kosten von Speicherplatz erhalten.Um das Konzept zu verdeutlichen werden Beispiele aus dem Bereich der Technik und der Modellierung von menschlichen, emotional gesteuerten Entscheidungsprozessen gegeben. Neben den Einsatzmöglichkeiten in der Simulation und der visuellen Wissensmodellierung, wird auch der praktische Nutzen für den Einsatz in der automatisierten Qualitätskontrolle beschrieben. Das Konzept der Fuzzypics ist eine Erweiterung des weiten Feldes an Möglichkeiten unscharfes Wissen zu modellieren und zu verarbeiten, insbesondere mit einer starken Betonung auf den Gewinn an Rechenzeit.
Jakob Fischer, geboren 1978 in Nürnberg, studierte nach einer Lehre zum Zimmermann Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik in Dresden. Seit dem forscht er nebenberuflich im Bereich der Simulation sozialer und organisatorischer (Agenten)-Systeme nach einfachen, praktikablen Lösungen für die Modellierung komplexer Problemstellungen.