 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Vahram Atayan
Methoden der Übersetzungskritik
Ein theorie- und anwendungsbasierter Vergleich
2010. 208 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-22881-2 (3639228812)
Neue ISBN: 978-3-639-22881-6 (9783639228816)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ziel der vorliegenden Studie ist eine vergleichende Analyse einiger ausgewählter übersetzungskritischer Ansätze. Dabei werden zum einen metatheoretische Systematisierungsvorschläge zur Erfassung und Klassifikation von Methoden der Übersetzungskritik entwickelt, zum anderen werden die Ansätze von Heidrun Gerzymisch-Arbogast, Juliane House und Werner Koller anhand einer konkreten Untersuchung eines französischen Originaltextes und dessen deutscher und italienischer Übersetzung gegenübergestellt. Die Erkenntnisse aus dieser Gegenüberstellung werden in einem Analyseraster erfasst, in dem verschiedene strukturelle Elemente und die Anwendung des jeweiligen Verfahrens dargestellt und diskutiert werden. Die Studie kann als Orientierungshilfe im translationswissenschaftlichen, -didaktischen und - praktischen Bereich dienen, und zwar sowohl bei der Auswahl von übersetzungskritischen Methoden als auch bei deren Anwendung. Schließlich liefert die Untersuchung Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung und Ergänzung der diskutierten Verfahren, insbesondere im Hinblick auf die Lösung spezifischer Probleme im Bereich der Textsegmentierung.
Vahram Atayan wurde in Eriwan, Armenien, geboren. Er studierte Physik in Eriwan und Übersetzen (Italienisch/Französisch) an der Universität des Saarlandes. 2006 promovierte er dort über Makrostrukturen der Argumentation im Deutschen, Französischen und Italienischen. Zz. ist er an der Universität des Saarlandes und der Universität Bonn tätig.