 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Leonard Münstermann
Preis-, Qualitäts- und Innovationswettbewerb auf dem Arzneimittelmarkt
Eine ordnungspolitische Analyse des Arzneimittelmarktes vor dem Hintergrund der Kostendämpfung
2010. 108 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23130-9 (3639231309)
Neue ISBN: 978-3-639-23130-4 (9783639231304)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die steigende Ausgaben für Arzneimittel, dem zweitgrößten Ausgabenposten der GKV, tragen proportional zum Gesamtausgabenwachstum und damit zur sogenannten Kostenexplosion im Gesundheitswesen bei. Aus ökonomischer Sicht ist dies allerdings nicht in jedem Fall problematisch. Wenn ein neues gegenüber einem etablierten Präparat einen therapeutischen Mehrnutzen bringt, ist ein höherer Preis gerechtfertigt. Während eine solche Abwägung von Nutzen und Kosten bei anderen Gütern durch den Konsumenten erfolgt, ist dies bei Arzneimitteln komplizierter. Die vorliegende Arbeit untersucht daher zunächst die ordnungspolitischen Besonderheiten des Arzneimittelmarkts, welche u.a. in der Verschreibungspflicht sowie der Kostenverantwortung der Versicherung liegen. Anschließend werden vorhandene Instrumente zur Kostendämpfung auf ihre Wirksamkeit untersucht. Da diese die Preisbildung von patentgeschützten Präparaten nicht umfassen und der Wettbewerb aufgrund des Patentschutzes eingeschränkt ist, werden abschließend die Reformszenarien einer Ausweitung der staatlichen Preisregulierung (Nutzen-Kosten-Analyse) und deren Ersetzung durch einen Vertragswettbewerb gegenübergestellt.
Dipl.-Volksw. Leonard Münstermann studierte von 2005 bis 2009 Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln und am Trinity College Dublin. Heute ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen tätig.