 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Hisni Zena
Die Organschaft
Das Gestaltungsinstrument der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht und Umsatzsteuerrecht
2010. 164 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23278-X (363923278X)
Neue ISBN: 978-3-639-23278-3 (9783639232783)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das deutsche Steuerrecht geht von der Individualbesteuerung einzelner Rechtssubjekte aus, d. h. jedes Rechtssubjekt ist für sich steuerpflichtig. Dennoch kann die Organschaft als Ansatz einer deutschen Konzernbesteuerung verstanden werden. Ein Organschaftsverhältnis ist nur im Bereich der Körperschaft-, Gewerbe- und der Umsatzsteuer möglich. Dabei werden steuerartenspezifisch unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt. Für alle anderen Steuerarten ist eine Organschaft ausgeschlossen. Die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Organschaft sind bei den genannten Steuerarten unterschiedlich. Auch die rechtlichen Folgerungen, die die Organschaft mit sich bringt, sind je nach Steuerart verschieden. Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Rechtsinstitut der Organschaft im Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht vermitteln. Insbesondere werden die Voraussetzungen sowie die Rechtswirkungen einer körperschaftsteuerlichen Organschaft erläutert. Ferner wird auf die Vor- bzw. Nachteile eines Organschaftsverhältnisses näher eingegangen, da das Organschaftsverhältnis neben vielen Vorteilen auch eine Reihe typischer, meist strukturbedingter Nachteile mit sich bringt.
Dipl.-Betriebswirt (FH). Geb. am 11.6.1984 in Radoste, Kosovo. Nach dem Abitur-Abschluss (2002) Umzug nach Deutschland (2003). Studium "Betriebswirtschaft und Recht" mit den Schwerpunkten "Finance" und "Unternehmenssteuern" an der Hochschule Aschaffenburg. Abschluss im Jahre 2009.