 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Karin Schenner
Zwischen Inszenierung und Authentizität
Spanische Nahrungskultur in Alltag und Tourismus am Beispiel Calpe
2010. 128 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23322-0 (3639233220)
Neue ISBN: 978-3-639-23322-3 (9783639233223)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die vorliegende Arbeit behandelt die soziokulturelle Bedeutung von Speisen und Nahrungsmitteln. Um existieren zu können, ist der Mensch auf eine kontinuierliche Zufuhr von Nahrung angewiesen, jedoch stützt er sich bei der Auswahl von Essen und Getränken auf das kollektiv erworbene Wissen der jeweiligen Gesellschaft, in der er lebt. Man handelt aufgrund gesellschaftlich kodifizierter Essensmanieren und orientiert sich auch bei der Nahrungsauswahl an vorgegebenen Maßstäben. Aber nicht nur die Zubereitung, auch die Mahlzeit selbst unterliegt gesellschaftlichen Vorschriften und Regelsystemen. So hat jeder die kulturellen Codes seiner Gesellschaft verinnerlicht und stellt wie selbstverständlich einen Gültigkeitsanspruch. Zentrum meiner Forschungstätigkeit in Calpe war die Untersuchung des Speisenangebotes im Alltag und mögliche Veränderungen desselben speziell für den Tourismus. Das Anliegen, einerseits den Bedürfnissen der Besucher des Landes gerecht zu werden und andererseits gleichzeitig sich selbst treu zu bleiben, spiegelt sich in einer Ambivalenz zwischen Inszenierung und Authentizität.
Karin Schenner, Mag. phil.: Studium der Volkskunde und Kulturanthropologie an der Karl-Franzens-Universität Graz.