 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Philippe Seidel
Mobilisierung gegen die Charter der Schande
Einfluss von sozialen Bewegungen auf die Abschiebepraxis in Frankreich - Ein Fallbeispiel
2010. 80 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23388-3 (3639233883)
Neue ISBN: 978-3-639-23388-9 (9783639233889)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Im November 2008 plante das französische Immigrationministerium die Abschiebung von ca. 50 Afghanen aus Calais in ihr kriegsgeplagtes Heimatland. Diese Abschiebung provozierte eine Mobilisierung des sehr aktiven zivilgesellschaftlichen Sektors um die Flüchtlingsfrage von Calais herum. Die Bewegung führte zum Erfolg - die Abschiebung wurde ausgesetzt. So prekär dieser Erfolg ist, er bringt die unterliegende Dynamik zwischen diesen Organisationen zum Vorschein. Außerdem ist er einer der wenigen Beispiele, bei denen eine schon beschlossene Politik in der Umsetzung geändert wurde. Welche Faktoren waren es, die zum Erfolg dieses Protestes geführt haben? Können daraus allgemeine Erfolgsfaktoren für soziale Bewegungen abgeleitet werden? Dieses Buch versucht, auf diese Fragen durch qualitative Interviews zu beantworten. Es zeigt, dass sich Rechtsklagen als Aktionsform im Bereich der Flüchtlingshilfe durchsetzen und durch den Einfluss des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Erfolg führen können. Außerdem muss ein Mangel an Koordinierung und Organisation nicht automatisch zum Scheitern eines Protestes führen.
Philippe Seidel studierte Politikwissenschaft (Europastudien) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem Institut d´Études Politiques in Lille. Aktuell studiert er an der London School of Economics and Political Science im Programm MSc Human Rights. Seine Fachgebiete sind Entwicklungspolitik, Migration und Menschenrechte.