 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Susanne Becker
Migrationshintergrund als Ressource?
Transnationale Lebenswirklichkeiten von türkeistämmigen Deutschen
2010. 152 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23462-6 (3639234626)
Neue ISBN: 978-3-639-23462-6 (9783639234626)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Durch Globalisierung und Migration entstehen immer häufiger vielfältige Verflechtungen zwischen verschiedenen Nationalstaaten. Dieses Buch beschäftigt sich mit Lebensformen und sozialen Praktiken, die sich nicht auf einen Nationalstaat beschränken lassen und damit jenseits der gängigen mononationalen Zuschreibungen liegen. So soll dieses Buch die komplexen Zusammenhänge transnationaler Lebenswirklichkeiten im Leben türkeistämmiger Deutscher aufzeigen und dabei die für sie daraus entstehenden Ressourcen sichtbar machen. Dabei wird gezeigt, dass transnationale Lebenswirklichkeiten nicht, wie häufig angenommen, als Mangel an Integration interpretiert werden können. Sie werden zu einer wichtigen Ressource in einer globalisierten Welt. Die Autorin versucht am Beispiel von türkeistämmigen Deutschen eine neue Perspektive auf die Analyse von sozialen Ungleichheiten zu eröffnen und damit den kosmopolitischen Lebenswelten der Akteure gerecht zu werden. Hier zeigt sich, dass durch den kosmopolitischen Blick Ressourcen sichtbar werden, die in der gängigen Ungleichheitsforschung oft keine Beachtung finden.
Susanne Becker ist Diplom-Soziologin. Sie studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations- und Ungleichheitsforschung, sowie Bildungsforschung. Derzeit arbeitet sie an ihrer Promotion im Bereich der Postkolonialen Theorie.