 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Delley Jacqueline
Welche Rolle spielt die Schule als Einflussfaktor auf Procrastination?
Präventionsmöglichkeiten der Schule zur Vermeidung von Aufschiebeverhalten; auf dem Hintergrund des Konzeptes der Selbstwirksamkeit von A. Bandura
2010. 116 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23530-4 (3639235304)
Neue ISBN: 978-3-639-23530-2 (9783639235302)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Aufschiebeverhalten wird von Fachleuten im Zusammenhang mit dem Einfluss von gesellschaftlichem Leistungsdruck auf das Denken des Individuums gesehen. Die Schule spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Sie hat einen hohen Einfluss darauf, welche soziale Position die Schüler im gesellschaftlichen Gefüge einnehmen werden. So gibt sie den gesellschaftlichen Leistungsdruck an die Schüler weiter. Es gäbe jedoch durchaus Unterrichtsmodelle, welche die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung so unterstützen, dass übermässiges Aufschiebeverhalten vermieden werden könnte. Die Selbstwirksamkeitstheorie von A. Bandura bietet hierzu wichtige Anhaltspunkte, ist jedoch in diesem Zusammenhang bisher noch zu wenig spezifisch untersucht worden. Die Autorin Jacqueline Delley beschreibt die von Stimmungen beeinflussten intraindividuellen und neurologischen Prozesse, die beim Erbringen von Leistung ablaufen. Sie nennt die Kennzeichen und Bedingungen für eine Unterrichtspraxis, welche die Selbstwirksamkeit der Schüler stärkt. Sie eignet sich damit auch als Prävention für das Ausbilden von Aufschiebeverhalten. Ein Modell zur Evalution von Selbstwirksamkeit bei Lernenden wird in der Arbeit vorgeschlagen.
Jacqueline Delley 1967, Kindergärtnerin und Master of Arts Special Needs am Institut für Heilpädagogik, PHBern. Weiterbildungen im Bereich Theaterimpro & Humor. Tätigkeit: Schulische Heilpädagogin. Leitung des Heilpädagogischen Ambulatoriums Oberbottigen(BE), Kindergarten bis 6. Klasse, und Teilpensum an der HPS Ostermundigen(BE), Mittelstufe.