 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Elisabeth Steiner
Existiert ein Recht auf Umweltschutz in der EMRK?
Eine Analyse der ökologischen Rechtsprechung des EGMR unter besonderer Würdigung der Immissionsschutznorm Art 8 EMRK
2010. 92 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23550-9 (3639235509)
Neue ISBN: 978-3-639-23550-0 (9783639235500)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Auf internationaler Ebene stellt der Versuch den Menschenrechtschutz und den Umweltschutz zu einem Recht auf Umweltschutz zu vereinen, eine der größten ungelösten Herausforderungen dar. Demgegenüber existiert auf europäischer Ebene der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, EGMR, der die Europäische Menschenrechtskonvention, EMRK, stets im Lichte der aktuellen gesellschaftlichen Umstände, interpretiert. Beeinflusst von ersten internationalen Deklarationen zum Umweltschutz, konnte es so im europäischen Menschenrechtsschutz zu einer außergewöhnlichen Entwicklung kommen: Die Ökologisierung der EMRK. Historisch und induktiv analysiert die Autorin die ökologische Rechtsprechung, in der sich Art 8 EMRK, der Schutz des Privat- und Familienlebens, als Immissionsschutznorm für die indirekte Garantie eines Rechts auf Umweltschutz etablieren konnte. Dem Leser soll mit dieser Arbeit ein leicht verständlicher Zugang zur ökologischen Interessensabwägung des EGMR vermittelt werden, wo materielle und prozedurale Umweltschutzgarantien, weiter die wirtschaftlichen Interessen des Staates, oder die ökologischen Schranken als Interesse der Allgemeinheit, die wesentlichen Abwägungskriterien sind.
Mag. iur. Elisabeth Steiner, geboren 1984 in Graz (Österreich), Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität in Graz, Auslandsstudienjahr 2005/06 am Institut d Etudes des Politiques in Paris, dreimonatige Recherche am EGMR in Straßburg 2007, Fortsetzung des Bachelorstudiums Französisch an der Karl-Franzens-Universität 2009.