 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Michael Hettich
Entwicklung eines Rechtesystems
Evaluierung, Entwurf und beispielhafte Implementierung am Beispiel eines Medienmanagementsystems
2010. 92 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23685-8 (3639236858)
Neue ISBN: 978-3-639-23685-9 (9783639236859)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Das Management von Rechten in Softwareprodukten ist meist sehr komplex und wenig benutzerfreundlich. Oft wachsen die Einstellungsmöglichkeiten durch jede hinzugefügte Funktionalität auf Kosten der Übersichtlichkeit. Doch wie kann ein solches System gestaltet werden, welches die komplexen Einstellungsmöglichkeiten auf ein sinnvolles Minimum reduziert und trotzdem eine hohe Flexibilität ermöglicht? Der Autor Michael Hettich überprüft hierzu zuerst die theoretischen Konzepte und Grundlagen aus bestehender Software. Hierzu werden die verschiedenen Standards wie z. B. RBAC näher erläutert und anhand von verschiedenen Grafiken veranschaulicht. Eine Einführung in die Grundlagen der Usability zeigt die Bedienungsaspekte auf, die beim Design einer hierfür geeignetenWebanwendung beachtet werden müssen. Aufbauend auf einer Analyse des aktuellen Rechtesystems (am Beispiel des "Heiler Media Manager") wird ein Konzept erstellt, welches die Anforderungen der Anwender möglichst vollkommen abdecken soll. Dieses Konzept wird abschließend durch einige Anmerkungen und Modelle für eine mögliche Implementierung vorbereitet.
Bachelorstudium der Medieninformatik an der Hochschule der Medien Stuttgart. Auslandspraktika in Indien und USA sowie für Siemens in Erlangen und München. Derzeit Masterstudent der Internationalen Wirtschaftsinformatik und studentische Hilfskraft an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.