 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Kenan Engin
Untersuchung zur Konfliktbewältigung im Irak
Ein föderalistisches Konzept
2010. 152 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23766-8 (3639237668)
Neue ISBN: 978-3-639-23766-5 (9783639237665)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Iraker betrachten sich selbst an erster Stelle als Araber, Kurden, Turkmenen, Aramäer, Christen, Schiiten, Yeziden oder Sunniten. Eine gemeinsame Identität aller Iraker ist sehr gering ausgebildet, obwohl diese Volksgruppen seit 1920 in einem Vielvölkerstaat zusammenleben. Eben weil die gemeinsame Identität gering ausgeprägt ist, begann mit der Invasion von 2003 eine völlig neue Phase des politischen Prozesses. Die Spaltung der Gesellschaft, die durch die fremde Invasion noch tiefer wurde, führte die Gruppierungen dazu, verstärkt nach ihren eigenen Interessen zu streben.
Kenan Engin(1974, Tunceli-Türkei) ist zurzeit Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg und arbeitet als wiss. Mitarbeiter. Seine Forschungsschwerpunkte sind Türkei, Kurden, Irak-Konflikt und der Mittlere Osten.