 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Gerlinde Leutgöb, Andrea Lindenmair
(Beteiligte)
Kultivierung von humanen Amnionstromazellen
Expansion und Cryokonservierung mittels Plättchenlysat
2010. 60 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-23858-3 (3639238583)
Neue ISBN: 978-3-639-23858-7 (9783639238587)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Mesenchymale Stammzellen bieten durch ihr Expansionspotential und ihre Fähigkeit zu differenzieren vielversprechende Aussichten für die Anwendung bei regenerativen Therapien. Ihre klinische Anwendung wird jedoch durch die Verwendung von fetalem Kälberserum in standardisierten Expansionsprotokollen der Zellkultur limitiert. Die Problematik dabei liegt unter anderem in der möglichen Übertragung von pathogenen Prionen und anderen Krankheitserregern. Die in den humanen alpha-Granula der Thrombozyten identifizierten Wachstumsfaktoren werden inzwischen als Alternative vorgeschlagen. Im Zuge dieser Studie wurde während der Expansion und Lagerung von mesenchymalen Stammzellen aus Amnion, fetales Kälberserum durch tierproduktfreie Kultursupplemente ersetzt. Plättchenlysat wurde anhand des Prolieferationspotentiales, der Fähigkeit zur Koloniebildung, des Differenzierungspotentiales sowie des Oberflächenmarker-Profils von Amnionstammzellen als Expansions- und Cryomedium bewertet. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler im Bereich regenerativer Medizin und Ersatz von tierischen Produkten in der Zellkultur.
Gerlinde Leutgöb, Mag.: Studium der Pharmazie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Pharmazeutin seit Oktober 2009 in Ottensheim Andrea Lindenmair, DI: Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kooperationslabor der Blutzentrale Linz und dem LBI Trauma in Linz