 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Johann Schupfer
Demographischer Wandel in der Zwischenkriegszeit
Eine regional-historische Analyse unter sozioökonomischen Bedingungen in Österreich
2010. 176 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24007-3 (3639240073)
Neue ISBN: 978-3-639-24007-8 (9783639240078)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die historische Demographie bzw. Bevölkerungswissenschaft ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit Wachstum, Verteilung und Alterstrukturen, Fertilität, Nuptialität, Mortalität und Migration menschlicher Bevölkerungen befasst. Demographie beschreibt sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte der Bevölkerungsbewegung. Die Erforschung jener Phänomene wird vor allem mit Hilfe der Statistik erfasst und gemessen. Das Hauptaugenmerk dieses Buches liegt in der Untersuchung der Geburten-, Heirats- und Sterbezahlen einzelner steirischer Pfarren und deren Zusammenhang mit der Wirtschaft und den demographischen Gegebenheiten jener Zeit (Untersuchungszeitraum 1919 bis 1937). Spezifisch soll in diesem Buch die wirtschaftliche Situation (Weltwirtschaftskrise) und die Veränderungen der einzelnen, unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen im Zeithorizont "Zwischenkriegszeit" gezeigt werden. Zur besseren Verdeutlichung wird das ausgewertete und analysierte Datenmaterial mit Tabellen und Grafiken dargestellt. Das Buch richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter, welche sich mit der Erforschung demographischer Verhältnisse beschäftigen und an historisch interessierte Leser.
Johann Schupfer wurde 1978 in Graz, Österreich, geboren und studierte an der Karl-Franzens-Universität Graz Betriebswirtschaft. Seit 2009 lebt er in Markt Hartmannsdorf in der Oststeiermark. Vom Verein SOWI im Dialog erhielt für seine Diplomarbeit den Förderpreis 2008. Beruflich ist er Projektleiter im Bereich M&A bei einem Energieunternehmen.