 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Susanne Cloos
Ist Musik die bessere Sozialarbeit?
Was Deutschland von den venezolanischen Kinder- und Jugendorchestern lernen kann
2010. 188 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24010-3 (3639240103)
Neue ISBN: 978-3-639-24010-8 (9783639240108)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Diskussion über die steigende Armut in Deutschland hat in den letzten Jahren immer wieder zu Schlagzeilen geführt. In dieser Arbeit wird ein ungewöhnlicher Armutsvergleich zwischen Deutschland und Venezuela durchgeführt. Es wird gezeigt, dass die Armut nicht nur eine materielle, sondern auch eine innere Herausforderung ist. In Armut zu leben geht oft mit sozialer Exklusion einher. Um innerer Armut begegnen zu können, bedarf es innerer Antworten. Vor dem Hintergrund, dass besonders Menschen aus der bildungsfernen Schicht von Armut betroffen sind und dass sich die musikalische Bildung in den deutschen Schulen in einem desolaten Zustand befindet, ist die (musikalische) Bildung als Schlüsselfaktor zu sehen. Die Orchesterbewegung el Sistema in Venezuela ist ein Projekt, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht kostenfrei ein Instrument zu erlernen. El Sistema bedeutet Sozialarbeit zur Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft im Kampf gegen die Armut und für eine bessere Zukunft. Der Vergleich mit Projekten in Deutschland, wie z.B. "Jeki", zeigt, dass es zwar Unterschiede gibt, dass man dennoch von Venezuela lernen kann. Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich.
Dipl. Kulturwirtin (Univ.): Studium Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien, Schwerpunkt Spanien und Lateinamerika an der Universität Passau. Integriertes Auslandsstudium der Internationalen Beziehungen in Argentinien. Praktikum und Forschungsaufenthalt bei der Stiftung FESNOJIV in Porlamar, Isla de Margarita, in Venezuela.