 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Christian Schweiberer
Customer Equity
CE als ergänzendes Steuerungsmittel zur wertorientierten Unternehmensführung am Beispiel einer Bank - Möglichkeiten und Grenzen
2010. 252 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24032-4 (3639240324)
Neue ISBN: 978-3-639-24032-0 (9783639240320)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Customer Equity als ergänzendes Steuerungsinstrument für die wertorientierte Unternehmensführung am Beispiel einer Bank Möglichkeiten und Grenzen Durch die geänderten Rahmenbedingungen im Bankgeschäft, die aufgrund des Eintritts neuer Marktteilnehmer hervorgerufen wurden, wird es für Banken immer schwieriger, attraktive Erträge zu erwirtschaften. Vor allem der Markteintritt von Direktbanken, die keine Filialen unterhalten, sondern ausschließlich über elektronische Vertriebswege den Markt bearbeiten, hat die Ertragslage der traditionellen Universalbanken hinsichtlich der Zinsspanne sinken lassen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, eine effektivere und effizientere Ausschöpfung des Marktpotenziales zu erreichen. Die Literaturrecherche und die qualitative Forschung bringen die Erkenntnis, dass das Konstrukt des Kundenstammwertes aus vielen Dimensionen besteht. Deshalb wurde im vorliegenden Werk versucht, das Steuerungspotenzial des Kundenstammwertes bzw. Customer Equity (CE) am Beispiel einer Bank zu untersuchen.
Mag.(FH) Christian Schweiberer, Betriebswirt, seit 1986 in der Kundenberatung im Retailbankgeschäft tätig, studierte von 2003-2007 berufsbegleitend an der Fachhochschule Salzburg, um die praktischen Kenntnisse noch besser zu fundamentieren. Das gegenständliche Werk befasst sich mit dem Kundenwert im Bankgeschäft samt Modellentwicklung.