 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Daniela Magnet
Der Betrieb als Lernort
Kompetenzen als Erfolgsfaktoren
2010. 100 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24053-7 (3639240537)
Neue ISBN: 978-3-639-24053-5 (9783639240535)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Ziel dieser Diplomarbeit ist die wissenschaftliche Darstellung, dass durch betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen Kompetenzen bei MitarbeiterInnen und Führungskräften aufgebaut werden, die für die Betriebe selbst einen entscheidenden Erfolgsfaktor darstellen. Die betriebliche Bildungsarbeit wird in den meisten Fällen eher kostenseitig als nutzenseitig betrachtet. Das Bewusstsein, dass dadurch Kompetenzen aufgebaut werden können, die gegenüber MitbewerberInnen einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellen, fehlt zumeist. Vor allem in einer sich ständig ändernden Umwelt und im Zeitalter einer Wissensgesellschaft ist ein flexibles Agieren und Reagieren nur durch eine gezielte Kompetenzausbildung möglich. Deshalb sichern die betriebliche Weiterbildung und vor allem der Kompetenzaufbau des gesamten Teams das Überleben von Unternehmen. Des Weiteren stellen Kompetenzen einen nicht von MitbewerberInnen kopierbaren Erfolgsfaktor für das Unternehmen dar und können somit auch als Kernkompetenzen behandelt werden. Diese Thematik wird einerseits von einer pädagogischen bzw. betriebspädagogischen und andererseits von einer betriebswirtschaftlichen Perspektive behandelt.
Beschäftigt bei Kohlbach: Leiterin kaufmännischer Innendienst, Diplomstudium der Wirtschaftspädagogik und Bakkalaureatsstudium der Betriebswirtschaftslehre an der KF-Universität in Graz (AUT), Diplomarbeit ausgezeichnet im Rahmen "SOWI im Dialog", Studium ausgezeichnet mit dem Würdigungspreis 2008 des österreichischen Wissenschaftsministeriums