 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Roman Schanner
Durch Kulturvermittlung zur Partizipation
Das Modell einer "emanzipatorischen Öffentlichkeitsarbeit"
2010. 192 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24204-1 (3639242041)
Neue ISBN: 978-3-639-24204-1 (9783639242041)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Öffentlichkeitsarbeitsmodelle von Habermas und Burkhart aufgreifend und weiterentwickelnd, beschreibt Roman Schanner einen Weg, der marginalisierte Teilöffentlichkeiten über Kulturarbeit zur Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Partizipationschancen motivieren kann: eine "emanzipatorische Öffentlichkeitsarbeit". Bei diesem neuen Modell werden Erfahrungen aus der Vermittlungstätigkeit von Kulturinstitutionen vergleichend herangezogen. Dort wurden unter dem Begriff "Keywork" Techniken einer Kommunikationsarbeit mit dem Publikum entwickelt und erprobt, die es schaffen, auch institutionsferne Gruppen an die Häuser zu binden und deren kulturelle Eigenaktivität anzuregen. Auf Gemeinwesenarbeit umgelegt bieten sich Ansätze einer Öffentlichkeitsarbeit, die es schafft, bei den TeilnehmerInnen erst kulturelle, dann gesellschaftliche, wie letztendlich auch politische Eigenaktivitäten anzuregen; eben emanzipatorisch zu wirken... Als Fallbeispiel für die praktische Umsetzung der "emanzipatorischen Öffentlichkeitsarbeit" bei kulturellen Kommunikationsprojekten im allgemein zugänglichen, öffentlichen Raum dient das Projekt "Hernals hören", welches 2006 in Wien umgesetzt wurde.
Mag. Roman SCHANNER, Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, sowie Politologie an der Universität Wien. Zertifizierter Kulturvermittler, Leitung der österreichweiten Projektreihen zur Kulturvermittlung mit Lehrlingen, "Community art" Projekte in Wien, und internationale Referenten- und Netzwerktätigkeit zur kulturellen Bildung.