 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Stefanie Ramb
Zwischen radioteater und ljudkonst
Ist das Hörspiel in Schweden auf unabhängigen Wegen in eine experimentelle Zukunft?
2010. 160 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24239-4 (3639242394)
Neue ISBN: 978-3-639-24239-3 (9783639242393)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Der Bereich des experimentellen Hörspiels ist vor allem in Schweden wissenschaftlich relativ unerforscht. Klare Definitionen von klassischem und experimentellem Hörspiel sind in der Literatur nicht vorhanden. Anhand von verschiedenen Aussagen von Hörspiel- und Literaturtheoretikern lassen sich die Begriffe zumindest aber einigermaßen eingrenzen. Dabei wird deutlich, dass sich das experimentelle Hörspiel einer Gleichgewichtung der audiophonen Zeichen öffnet. Um den Begriff des Experimentes einzugrenzen, wird behauptet, technische Neuerungen würden naturgemäß zu Experimenten herausfordern. Hier ergänzen und beeinflussen sich nicht nur verschiedene Medien, technische Erfindungen und künstlerische Bereiche gegenseitig, sondern es ist auch eine Verlagerung der Hörkunst weg vom Rundfunk festzustellen. Vor allem in den ersten Jahren des aktuellen Jahrtausends entdeckten das Schwedische Radio und einzelne Künstler und Autoren das Internet als Plattform zur Verwirklichung und Verbreitung ihrer Werke.
ist Theaterwissenschaftlerin, Kleinunternehmerin, Schneiderin, hörspielbegeistert und großer Fan der skandinavischen Länder und Sprachen. Sie studierte in München und Stockholm und arbeitet bei Rundfunk, Film und an der Nähmaschine.