 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Inge Wesel
Modellierung und Simulation von Artificial Life
Eine Untersuchung von Ascape, JAS und MASON
2010. 112 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24280-7 (3639242807)
Neue ISBN: 978-3-639-24280-5 (9783639242805)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Im spieltheoretischen Fachbereich Artificial Life werden für die Lösungsfindung Computersimulationen benötigt, die im Allgemeinen mit Hilfe von Simulationswerkzeugen entwickelt werden. Hierfür bieten sich zahlreiche nicht kommerzielle Frameworks an, von denen drei einer näheren Untersuchung hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit unterzogen wurden. Als relevante Kriterien für eine effiziente Verwendung sieht die Autorin unter anderem eine ausreichende Dokumentation, Stabilität, Auswertungsfunktionen, aber auch Benutzerfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von spieltheoretischen Beispielmodellen. Ein weiterer Aspekt ist die plattformunabhängige Nutzung solcher Werkzeuge, weshalb auf die weitverbreitete objektorientierte Programmiersprache Java gesetzt wird. Obwohl die beleuchteten Frameworks Ascape, JAS und MASON unterschiedliche Grundprinzipien aufweisen, wird mit klassischen Anwendungen aus Artificial Life versucht eine objektive Bewertung zu erzielen.
Mag. Dipl.-Ing. Inge Wesel wurde 1975 in Wien-Hernals geboren. Nach der Matura studierte sie zuerst Technische Informatik an der TU Wien (Abschluß im Jahr 2000). Das Studium der Wirtschaftsinformatik, das sie 2008 an der Technischen Universität Wien erfolgreich beendete, hatte seinen Schwerpunkt im Bereich Spieltheorie.