 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Sandra Rogen
Ekelverarbeitung bei Frauen
Eine Studie zur visuellen Wahrnehmung und visuellen Imagination Ekel auslösender Bilder bei Frauen
2010. 116 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24424-9 (3639244249)
Neue ISBN: 978-3-639-24424-3 (9783639244243)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist ein relativ neues bildgebendes Verfahren, das bisher kaum zur neurowissenschaftlichen Untersuchung von Emotionsverarbeitung verwendet wurde. Zur Überprüfung der Anwendbarkeit dieser Messmethode und zur Erfassung des Einflusses von Traitvariablen auf die Gehirnaktivierung wurden in diesem Kontext 19 Frauen untersucht. Sie betrachteten und imaginierten Bilder mit freudigem, ekligem oder neutralem Inhalt und füllten Fragebögen zur Imaginationsfähigkeit und Ekelempfindlichkeit aus. Es zeigte sich, dass entgegen den Erwartungen die Aktivierung bei der Betrachtung von freudigen Bildern, gefolgt von neutralen und ekligen, am höchsten war. Weiters korrelierte die Ekelempfindlichkeit negativ mit der Gehirnaktivierung bei der Bildbetrachtung und Imagination. Diese Ergebnisse legen nahe, dass auch mittels NIRS emotionsspezifische Fragestellungen bearbeitet werden können und das Traitvariablen bei der Erfassung von emotionsspezifischer Gehirnaktivität beachtet werden sollten.
Sandra Rogen, Studium der Psychologie und Sportwissenschaft an der Karl-Franzens Universität Graz, Doktoratstudium der medizinischen Wissenschaft an der Medizinischen Universität Graz.