 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Kathy Hannemann
Die Martin-Luther-Ehrung im Jahre 1983 in Wittenberg
Das Verhältnis von Evangelischer Kirche und SED in der DDR
2010. 152 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24522-9 (3639245229)
Neue ISBN: 978-3-639-24522-6 (9783639245226)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
2008 wurde die Lutherdekade als umfangreiche Veranstaltungsreihe offiziell eingeläutet. Sie zielt auf den 500. Jahrestag des Thesenanschlages von Martin Luther im Jahr 2017 hin. Im Zuge der Vorbereitung historischer Gedenkfeierlichkeiten ist es sinnvoll, auch einen Blick zurück auf vergangene Jubiläen zu werfen. Retrospektiven können einerseits Anknüpfungspunkte bereits erfolgreich durchgeführter Erinnerungsfeierlichkeiten aufzeigen, andererseits aber auch die kritische Auseinandersetzung mit diesen fördern. Letzteres ist der Themenschwerpunkt der vorliegenden Arbeit von Kathy Hannemann. Anhand der Martin-Luther-Ehrung im Jahre 1983 in Wittenberg wird das spannungsgeladene Verhältnis der Evangelischen Kirchen und der SED als staatstragender Partei der DDR untersucht. Kathy Hannemann beleuchtet einerseits die erfolgreichen kirchlichen Bemühungen den 500. Geburtstag Martin Luthers in seiner Wirkungsstätte zu gedenken. Andererseits wird jedoch auch die versuchte Beeinflussung und Instrumentalisierung der Feierlichkeiten durch die SED eingehend analysiert. Die Autorin zeichnet ein facettenreiches Bild der Vorgänge hinter den Kulissen der Luthergedenkfeier im Jahr 1983 in Wittenberg.
Kathy Hannemann, M.A.: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Kunstgeschichte und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig. Stipendieninhaberin bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.