 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Caroline Rook
Der Einfluss von Medienberichtserstattung auf Bedrohungswahrnehmungen
Warum werden Terroranschläge als bedrohlicher wahrgenommen als Verkehrsunfälle?
2010. 140 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-24718-3 (3639247183)
Neue ISBN: 978-3-639-24718-3 (9783639247183)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Obwohl Deutschland selbst nicht von Terroranschlägen betroffen ist, scheint es so zu sein, dass der Terrorismus sehr präsent ist. 2008 hatten 41% der deutschen Bevölkerung Angst vor Terrorismus (Info-Center der R+V-Versicherungen, 2008). Doch ist diese Angst vor Terrorismus berechtigt? Ist es der Terrorismus, der unser Leben und unsere körperliche Unversehrtheit so stark bedroht, dass er in den Statistiken als eine der größten wahrgenommenen Ängste immer wieder auftaucht? Wirft man einen Blick auf die jährlichen Statistiken der Sterbefälle, die das Statistische Bundesamt anfertigt (z. B. Statistisches Bundesamt, 2008), so taucht an keiner Stelle Terrorismus auf. Vielmehr sind es Herzkrankheiten und Unfälle, die jedes Jahr vielen Tausenden von Deutschen das Leben kosten. Mit Hilfe von Erkenntnissen aus der Risikoforschung und Medienwirkungsforschung wird das beschriebene Phänomen in dieser Veröffentlichung untersucht. Es werden dazu die verschiedenen Berichterstattungsmuster der Medien analysiert und mögliche Auswirkungen des Medienkonsums auf die Bedrohungswahrnehmung der Menschen beschrieben.
2002 bis 2009 Studium der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Schwerpunkten in Klinischer Psychologie, Arbeits-, Betriebs- und Organisations-psychologie und Kommunikationspsychologie; seit 2009 Doktorandin am Centre for Leadership Studies, University of Exeter Business School, Großbritannien.