 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Thomas Stiglbrunner
Novgorod im Hochmittelalter
Einige Aspekte der Kultur- und Alltagsgeschichte
2010. 140 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-25084-2 (3639250842)
Neue ISBN: 978-3-639-25084-8 (9783639250848)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die Arbeit "Novgorod im Hochmittelalter" beschäftigt sich mit einigen Bereichen des Lebens der NovgoroderInnen. Dabei nähert sie sich über die theoretischen Probleme der Kultur- und Alltagsgeschichte, in Verbindung mit den Methoden der Diskursanalyse und Mikrogeschichte dem Thema Novgorod. Im theoretischen Kapitel werden die Ansätze der cultural studies, der Diskursanalyse, der Historischen Anthropologie und der Mikrogeschichte vorgestellt. Im darauffolgenden Kapitel werden Kämme und ihre Bedeutung als problemorientiertes Beispiel der cultural studies behandelt. Daraufhin folgen Analysen und Beschreibungen der Birkenrindentäfelchen, die Aspekte des täglichen Lebens widerspiegeln. Anschließend widmet sich die Arbeit dem häuslichen und dem privaten Umfeld der BewohnerInnen. Ich beschreibe die Wohnverhältnisse der Bevölkerung, ihre Kleidung, ihre Nahrung, ihre Freizeitbeschäftigungen. Die Christianisierung der NovgoroderInnen ist ein weiterer großer Themenkomplex. Die soziale Gliederung der Stadt und die Rolle der Frauen in der Novgoroder Gesellschaft schlißen den themenspezifischen Teil ab. Die Arbeit wird mit einer Bibliographie und einer Zeittafel abgerundet.
Mag.Thomas Stiglbrunner; Studium der Slawistik und der Osteuropäischen Geschichte an der Universität Wien und an der RGGU Moskau. Organisation von Sommeruniversitäten in Russland für die Universität Wien und die WU Wien. DOC Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.