 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Wolfgang Höfler
Akzeptanz von Technologien in baulogistischen Dienstleistungen
Entwicklung eines neuartigen Geschäftsmodells für die Baulogistik
2010. 160 S. 220 x 150 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-25308-6 (3639253086)
Neue ISBN: 978-3-639-25308-5 (9783639253085)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die konjunkturell schwierige Lage der vergangenen Jahre zwingt viele Bauunternehmen zu Kostensenkungsmaßnahmen. Dies ist ein Hauptgrund für das gestiegene Interesse an der Baulogistik, welcher hohe Kosteneinsparungs- und Optimierungspotentiale für den Bauprozess beigemessen werden. Der Koordinationsbedarf von Bauprojekten ist hierbei in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Arbeitsteiligkeit erheblich gestiegen und erschwert eine optimale Versorgung der Baustelle. In der vorliegenden Arbeit wird das Geschäftsmodell für eine neuartige baulogistische Dienstleistung entwickelt, die effiziente Versorgungsprozesse bis an den Verbauort sicherstellen soll. Ein zentraler Faktor ist hierbei die Nutzung von innovativen Technologien. Wolfgang Höfler konzipiert in diesem Zusammenhang ein Vorgehensmodell im Sinne eines Leitfadens, um die erfolgskritischen Faktoren des Geschäftsmodells beherrschbar, sowie um neue Nutzenpotentiale für die Bauindustrie und -logistik erschließbar zu machen. Zielgruppen dieses Buches sind Baulogistiker, Logistik-Dienstleister und Praktiker aus der Bauindustrie, die nach innovativen Ideen zur Hebung von Nutzenpotentialen suchen.
Wolfgang Höfler, Dipl.-Kfm. Univ.: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Universidad de Buenos Aires (Argentinien).