 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Johann Peter Altmann
Abrahams Enkel in Spanien
Muslime, Christen und Juden in einer Zeit des Umbruchs (1150-1250)
2010. 108 S. 220 mm
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-25784-7 (3639257847)
Neue ISBN: 978-3-639-25784-7 (9783639257847)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Spanien im hohen Mittelalter. Nur wenig ist in deutschen Geschichtsbüchern über diesen Zeitabschnitt zu finden, obwohl es sich um eines der spannendsten Kapitel iberisch-europäischer Geschichte handelt. Die religiös motivierten Konflikte zwischen Christen und Muslimen waren wieder aufgebrochen, das Ende der islamischen Vorherrschaft im Süden Spaniens zeichnete sich ab. Der Autor geht zunächst auf die Bedeutung Abrahams für das theologische Selbstverständnis von Juden, Christen und Muslimen ein, um dann ein anschauliches Bild des Zeitgeschehens zu entwerfen. Schlüsselbegriffe wie Heiliger Krieg und Reconquista werden dabei auf ihren eigentlichen Sinngehalt hinterfragt. Die Gegenüberstellung dreier apologetischer Glaubensentwürfe zeigt den Einfluss, den philosophische Strömungen auf die jeweilige Theologie und die geübte religiöse Praxis hatten. Der Schlussteil beschreibt den Alltag der Menschen unter den Bedingungen multikulturellen Zusammenlebens, ein Thema, das auch unsere heutige Gesellschaft in hohem Maße beschäftigt. Das Buch richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an jeden, der sich für Geschichte und Religion interessiert.
Peter Altmann M.A. Maschinenbauingenieur. Zuletzt Bereichsleiter bei der Thyssen Industrie-AG. Nach Eintritt in den Ruhestand Studium der Geschichts- und Religionswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M. Daselbst Doktorand am Fachbereich Philosophie und Geschichte.