 Neuerscheinungen 2010Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Andreas Millonig
Organisationstruktur in einem Forschungsunternehmen
Gegenüberstellung von Organisationsmodellen der Literatur mit einem Bio-Tech Forschungsunternehmen in Österreich - eine Fallstudie
2010. 100 S.
Verlag/Jahr: VDM VERLAG DR. MÜLLER 2010
ISBN: 3-639-25817-7 (3639258177)
Neue ISBN: 978-3-639-25817-2 (9783639258172)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
Die hier abgehandelte Arbeit beschäftigt sich Eingangs mit den Grundbegriffen zum Thema Organisationsstruktur um in weiterer Folge auf einzelne idealtypische Organisationsstrukturen der Literatur einzugehen. Es werden klassische Beispiele wie die Matrix- und Projektorganisation ebenso herangezogen wie neuere Modelle mit so exotischen Namen wie Kleeblattorganisation oder Cellular Organization, welche sich mit Gebilden aus der Natur vergleichen. Fokus wurde dabei auf Organisationsstrukturen gelegt, welche zum einen die Innovationsfähigkeit der Organisation in den Vordergrund stellen, bzw. auf jene, welche den Menschen aufgrund seiner Bedeutung als Erfolgsfaktor für die Organisation schwerpunktmäßig behandeln. Dabei lässt sich ein Wandel von klassisch mechanisch dargestellten zu neueren organisch anitzipierten Organisationsmodellen beobachten. Den Grund hierfür findet man in der abschließenden Fallstudie über das Austrian Center of Industrial Biotechnology. Anhand der Fallstudie erkennt man schnell inwiefern die idealtypischen Organisationsstrukturen als alleinstehende Gebilde kaum funktionsfähig sind. Zu komplex ist die Realität, in der sich Forschungsorganisationen heute befinden.
Andreas Millonig schloss sein Diplomstudium an der Alpen-Adria Universität in Klagenfurt 2009 ab. Im Rahmen seiner Studienschwerpunkte widmete er sich insbesondere den Themen Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement sowie Produktionsmanagement. Seit Oktober 2009 ist er im Programmmanagement der Strukturprogramme der FFG tätig.